Herzlich Willkommen zum Seminarangebot
der WZL Aachen GmbH
Im Winter 2019 haben wir ein neues Seminar ins Programm aufgenommen, welches bereits binnen kürzester Zeit ausgebucht ist. Die Termine für 2020 stehen nun auch fest! Das Basisseminar Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik liefert praxiserprobte Antworten auf die immer wiederkehrenden Fragen: Wie funktioniert Digitalisierung bei mir? Wie vernetze ich neue oder bestehende Maschinen? Wie nutze ich künstliche Intelligenz und Machine Learning? Was ist Blockchain, 5G, eine IoT-Plattform? und wie funktionieren eigentlich digitale Geschäftsmodelle? Jede dieser Frage kann tagesfüllend beantwortet werden. Wir haben aber das Wesentiche für Sie in einem Tag zusammengefasst.
Ab 2020 bietet wir einen weiteren Workshop an, innerhalb dessen technologieübergreifende und methodische Kompetenzen zur Gestaltung und Optimierung von Technologieketten vermittelt werden. Der Workshop Operative Technologieplanung richtet sich an Anwender*innen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld mit Planungsaufgaben zur wirtschaftlich optimierten Fertigung von Bauteilen beschäftigen. Hauptbestandteile des Workshops sind die Gestaltung von Technologieketten, die Bewertung und Auswahl von Fertigungsmitteln sowie die wirtschaftliche Optimierung einer bereits bestehenden Fertigung. Damit verbindet dieser Workshop die Kernkompetenzen des Lehrstuhls Technologie der Fertigungsverfahren und unterstützt Sie dabei, die Wirtschaftlichkeit ihrer Fertigung zu steigern und Herstellkosten nachhaltig zu reduzieren.
NEU: 21.04. Basisseminar Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik
05.-06.05. Basisseminar Schleiftechnik
16.-17.06. Basisseminar Umformtechnik
NEU: 16.-17.06. Methodenworkshop Operative Technologieplanung
23.-24.06. Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen
07.-08.09. Basisseminar Zerspantechnik
22.-23.09. Basisseminar Schleiftechnik
September Basisseminar Funkenerosive und Elektrochemische Bearbeitung
NEU: 06.10. Basisseminar Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik
NEU: 08.-09.12. Methodenworkshop Operative Technologieplanung
. . . . . . . . . . . . . .
Die Seminare bieten eine Einführung in die verschiedenen Technologien und vermitteln einen Überblick über die zahlreichen Verfahren sowie deren Grundlagen. Um den Zugang zur Thematik zu erleichtern, sind die Seminare in theoretische und praktische Teile gegliedert. Vormittags wird den Teilnehmern die Theorie durch unterschiedliche Vorträge vermittelt. Nachmittags vertiefen sie die erworbenen Kenntnisse anhand experimenteller Demonstrationen an Prüfständen sowie praxisorientierter Fallstudien.
Den Seminarteilnehmern werden Grundlagenkenntnisse zu Prozessen, spezifischen Werkzeugen sowie Zusatz- und Hilfsstoffen der jeweiligen Verfahren vermittelt. Durch die erworbenen Erkenntnisse ist es den Teilnehmern möglich, Problemstellungen im industriellen Alltag besser zu verstehen und zu lösen.
Das Seminar richten sich an die Anwender der jeweiligen Technologien, Maschinenbediener, Meister sowie Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb.
Die Referenten sind Mitglieder der einzelnen Forschungsgruppen am WZL. In zahlreichen Industrieprojekten und Arbeitskreisen begleiten sie Unternehmen bei der Verfahrensauswahl und Optimierung bestehender Prozesse.
Zur Zeit können wir Ihnen acht Seminare anbieten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den entsprechenden Seminarleiter.
Seminar 1: Basisseminar Zerspantechnik (EUR 995,- zzgl. MwSt)
Seminar 2: Basisseminar Schleiftechnik (EUR 995,- zzgl. MwSt)
Seminar 3: Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen (EUR 995,- zzgl. MwSt)
Seminar 4: Basisseminar Umformtechnik (EUR 995,- zzgl. MwSt)
Seminar 5: Basisseminar Funkenerosive und Elektrochemische Bearbeitung (EUR 995,- zzgl. MwSt)
Seminar 6: RWTH-Zertifikatskurs Feinschneiden
NEU Seminar 7: Basisseminar Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik (EUR 895,- zzgl. MwSt)
NEU Seminar 8: Methodenworkshop operative Technologieplanung (EUR 995,- zzgl. MwSt)
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dipl.-Ing. Daniel Schraknepper Stefan Baier, M. Sc. RWTH Tel.: +49 241 80-27362 E-Mail: S.Baier@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Ein Einsteigerseminar zum Einstieg in die Zerspantechnik für Teilnehmer ohne vorherige zerspantechnologische Ausbildung wie Konstrukteure, Kaufleute, Servicemitarbeiter oder Vertriebsingenieure. Den Seminarteilnehmern werden Grundlagenkenntnisse zur Auslegung und Bewertung von Zerspanprozessen vermittelt, um im industriellen Arbeitsalltag Problemstellungen der Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide bearbeiten zu können. Das Grundlagenwissen wird anhand von praktischen Demonstrationen an Maschinen und Werkzeugen vertieft.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.20 Uhr: 1. Vortragsblock (Drehen, Fräsen, Bohren)
10:30 Uhr: 1. Praxisteil (Funktionsweise von Dreh- und Fräsmaschinen)
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr: 2. Vortragsblock (Grundbegriffe der Zerspanung, KSS-Grundlagen)
14:45 Uhr: 2. Praxisteil (Kühlschmierstoffe, Forschungsthemen der Maschinentechnik)
15:30 Uhr: 3. Vortragsblock und Übung zur Fertigungsprozessauslegung
16:45 Uhr: Ende des ersten Tages
19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09.00 Uhr: 4. Vortragsblock (Gewindeherstellung, Zerspanbarkeit von Stählen, Gusseisen und Nichteisenmetallen, sowie Digitalisierung in der Zerspantechnik)
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr: 3. Praxisteil (CAD, Gewindeherstellung, Werkzeugspannsysteme, Bauteilqualität und Werkzeugverschleiß)
15:00 Uhr: 4. Vortragsblock (Steigerung der Produktivität mit HPC)
16.15 Uhr: Abschlussdiskussion
16.30 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Sebastian Barth Alexander Dehmer, M.Sc. RWTH Tel.: +49 241 80-24981 E-Mail: a.dehmer@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Ein Seminar zur theoretischen und praktischen Schulung für Anwender der spitzenlosen Schleiftechnik, Maschinenbediener, Meister sowie Werkstatt- und Abteilungsleiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb. Den Seminarteilnehmern werden aufbauend auf erworbenen Grundlagenkenntnissen (siehe auch Basisseminar Schleiftechnik) die theoretischen und praktischen Zusammenhänge zu den Verfahrensarten spitzenloses Einstech- und Durchlaufschleifen vertiefend vermittelt.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.20 Uhr: 1. Vortragsblock
- Grundlagen des Spitzenlosschleifens (Prozessaufbau; Systemkomponenten; Schleifspaltbeschreibung)
- Spitzenloses Einstechschleifen (Systemaufbau; Prozessstellgrößen; Prozessstrategien)
- Spitzenloses Durchlaufschleifen (Systemaufbau; Prozessstellgrößen; Prozessstrategien )
12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: 1. Praxisteil (Praktische Vorführung des Spitzenlosschleifens und Rundheitsmessungen)
16.00 Uhr: Ende des ersten Tages
19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09:00 Uhr: 2. Vortragsblock
- Rundheitsfehler beim Spitzenlosschleifen (statische, dynamische und bauteilinduzierte Rundheitsfehler)
- Regelscheibengeometrie und ihre Einflüsse (Mögliche Einflüsse, Abrichtkonzepte; Werkstückgeschwindigkeit)
- Prozesseinstellung beim Spitzenlosschleifen (Prozessparameter; Maschineneinstellung; Fehleranalyse)
12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: 2. Praxisteil (Bearbeitung von Fallstudien - Prozessplanung und -auslegung in Kleingruppen für unterschiedliche Fertigungsaufgaben)
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Robby Mannens, M. Sc. RWTH Tel.: +49 241 80-28244 E-Mail: r.mannens@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Den Seminarteilnehmern werden ein breiter Überblick über die umformenden Fertigungsverfahren sowie die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Weiterhin werden Themen wie Werkzeuge, Maschinen, Werkstoffe, Tribologie und die Finite-Elemente-Methode behandelt, um umformtechnische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können. Anhand praktischer Demonstrationen an unseren Pressen und Prüfständen wird das vermittelte Wissen vertieft.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.20 Uhr: 1. Vortragsblock (Einführung in die Umformtechnik (Produkte und Verfahren; Möglichkeiten und Grenzen; Vor- und Nachteile), Grundlagen der Umformtechnik (Metallkkundliche Mechanismen der Verformung; Grundzüge der Plastomechanik; Erläuterung von Begriffen und Einflussgrößen), Grundlagen der Massivumformung (Kalt-, Halbwarm- und Warmumformung; Fließpress- und Schmiedeverfahren; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele))
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.00 Uhr: 2. Vortragsblock (Grundlagen der Blechumformung (Tief- und Streckziehen, Abstrecken, Innenhochdruck-Umformen; Besonderheiten von Blechwerkstoffen; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele), Grundlagen der Blechtrennung (Scherschneiden und Feinschneiden; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele))
15.00 Uhr: 1. Praxisteil und Transfer (Besichtigung Umformpresse und Prüfstände)
17.30 Uhr: Ende des ersten Tages
19.30 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Randzonenverfestigung (Festwalzen und Alternativverfahren; Eigenspannungen und Schwingfestigkeit), Tribologie- und Schmierungstechnik (Grundlagen von Reibung und Verschleiß; Schmierstoffe; Werkzeugbeschichtungen), Kaffeepause, Werkzeuge und Maschinen (Hydraulische und mechanische Pressen; Werkzeuge der Massiv- und Blechumformung))
12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: 4. Vortragsblock (FEM in der Umformtechnik - Einführung in die Finite Elemente Methode, Modellierung von umformtechnischen Problemen; Annahmen treffen; Fachbeispiele)
14.30 Uhr: 2. Praxisteil (Bearbeitung von Fallstudien - Prozessplanung und -auslegung für unterschiedliche Fertigungsaufgaben in der Umformtechnik)
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Andreas Klink Lukas Welschof, M. Sc. RWTH Tel.: +49 241 80-28003 E-Mail: l.welschof@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Den Seminarteilnehmern werden ein breiter Überblick über die abtragenden Fertigungsverfahren Funkenerosion (EDM) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) sowie die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Zusätzlich werden Themen wie Maschinentechnologie, Werkzeugelektroden und Verfahrkinematik sowie Spülung behandelt, um spezifische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können. Anhand praktischer Demonstrationen an unseren Anlagen und Prüfständen wird das vermittelte Wissen vertieft.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.15 Uhr: 1. Vortragsblock (Grundlagen der Fertigungstechnologie, Senkerosion- Technologie und Ökonomie)
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.00 Uhr: 1. Praxisteil (Senkerosion in der Praxis - Programmierung und Bearbeitung)
13.00 Uhr: 2. Vortragsblock (Drahterosion - Technologie und Ökonomie - Mikrobearbeitung; Ökonomische Betrachtung )
16:00 Uhr: Ende des ersten Tages
19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Maschinentechnik und Automation - CAD-CAM; Spannsysteme und Zusatzachsen; Mikrobearbeitung; Ökonomische Betrachtung)
11.00 Uhr: 2. Praxisteil (Drahterosion in der Praxis - Programmierung und Bearbeitung)
12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr: 4. Vortragsblock (ECM - Technologie, Ökonomie und Ökologie - Abtragprinzip und Grundlagen der Elektrochemie; (P-)ECM; Werkzeugsystem; Ökonomische Betrachtung)
14:30 Uhr: 3. Praxisteil - (P)ECM in der Praxis)
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Andreas Feuerhack Tel.: +49 241 80-27965 E-Mail: a.feuerhack@wzl-aachen-gmbh.com Programm-Koordinatorin Kim Schönberg (Anmeldung via RWTH International Academy) Tel.: +49 241 80 97865 E-Mail: further-education@academy.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Der viertägige Zertifikatskurs Fine Blanking Expert wird in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy angeboten und durch eine Prüfung abgeschlossen. Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die charakteristischen Merkmale des Feinschneidens. Als zertifizierter Fine Blanking Expert der RWTH Aachen gelingt es Ihnen, aktuelle und zukünftige Trends wie den Einsatz von höherfesten Blechwerkstoffen, von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder den Bedarf an agilen Prozessveränderungen selbstständig zu meistern. Als Fine Blanking Expert sind Sie zu jeder Zeit in der Lage, das Wechselspiel aus Prozess, Werkzeug, Presse, Anlagenperipherie sowie Tribologie zu verstehen und Prozessanomalien rechtzeitig mithilfe statistischer Analyse (Six Sigma) oder numerischer Methoden (FEM) zu identifizieren. Neben Grundlagenwissen zur Prozesstechnik werden vor allem auch Best-Practice-Ansätze aus Forschung und Industrie aus den Bereichen Werkzeugbau, Pressen- und Anlagentechnik und Tribologie gelehrt. Durch die Arbeit in Kleingruppen lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten der Prozessauslegung mittels FEM und Industrie 4.0 kennen. Neben den Möglichkeiten der Prozessanalyse mittels statistischen Analysen und Six Sigma lernen sie den Einfluss unterschiedlicher Prozessparameter auf ausgewählte Prozesszielgrößen verstehen und erkennen die Wechselwirkungen zwischen Blechwerkstoff, Werkzeugbau, Pressen- und Anlagentechnik sowie Prozessauslegung. Innerhalb des Praxisteils erhalten die Kursteilnehmer exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten, die auf einer Feintool XFT2500 ganzjährig erforscht werden. Hierfür werden mit den Kursteilnehmern die kritischen Einflüsse des aktuellen Forschungsprojekts, sortiert nach den Themenbereichen des Kurses, gemeinsam diskutiert und im Vorfeld erarbeitete Lösungskonzepte erklärt. Des Weiteren können die Kursteilnehmer mithilfe einer tablet-basierten App selbständig den digitalen Schatten (Echtzeitprozessüberwachung) der Feinschneidanlage analysieren. Weiterhin können sie anhand des Entwicklungsstands live erfahren, wie der Fine Blanking Expert von einer intelligenten, Industrie 4.0-unterstützen Prozessführung profitieren kann.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.30 Uhr: 1. Vortragsblock (Metallkundliche Grundlagen, Kleingruppenübung 1, Kaffeepause, Grundlagen der Blechverarbeitung, Kleingruppenübung 2)
12.50 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14.10 Uhr: 2. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Feinschneiden)
17.00 Uhr: Stadtrundfühung, Dom-Besuch, Networking
19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 1
09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Werkzeugbau, Kleingruppenübung, Vertiefungsinhalte Anlagentechnik, Kleingruppenübung)
12.20 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.15 Uhr: Praxisteil
17.00 Uhr: Ende des zweiten Tages
Agenda für Seminartag 3:
09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 2
09.30 Uhr: 4. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte FE-Simulation und Modellierung, Tribologie, Kleingruppenübung, Kaffeepause, Vertiefungsinhalte Statistische Analyse und Messtechnik, Kleingruppenübung)
12.50 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.15 Uhr: 5. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Feinschneiden 4.0, Kleingruppenübung)
15.40 Uhr: Prüfungsvorbereitung
17.00 Uhr: Ende des zweiten Tages
Agenda für Seminartag 4:
09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 3, 2 und 1
09.30 Uhr: Klausur
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: Zeugnisübergabe, Gruppenfoto und Verabschiedung
Zur Anmeldung (via RWTH International Academy)
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Martin Unterberg Tel.: +49 241 80-22958 E-Mail: m.unterberg@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Ein Einsteigerseminar zu den Potentialen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz in der Fertigungstechnik. Den TeilnehmerInnen wird ein wesentlicher Überblick über die Digitalisierung von Fertigungsprozessen durch entsprechende Sensorik, die Informationsgewinnung durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie die Potentiale der Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie vermittelt. Anhand praktischer Übungen und Demonstrationen wird das Erlernte durch konkrete Anwendungsfälle vertieft.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.15 Uhr: 1. Vortragsblock (Überblick: Digitalisierung in der Fertigungstechnik, Vernetzung und Retrofitting von Fertigungsmaschinen, Grundlagen der künstlichen Intelligenz, Übung)
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.00 Uhr: 2. Vortragsblock (Vertiefung der Methoden künstlicher Intelligenz, Cyber-physische Systeme, Potentiale von Distributed-Ledger- und Blockchain-Technologie in der Fertigungstechnik, Übung)
16.00 Uhr: Praxisteil (Demonstrator Messschieber, Toolscope)
17:30 Uhr: Ende des ersten Tages
19.30 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
. . . . . . . . . . . . . .
Seminarleitung: Dr.-Ing. Sebastian Barth Lennard Hermann, M. Sc. RWTH Tel.: +49 241 80-20393 E-Mail: l.hermann@wzl.rwth-aachen.de
Beschreibung:
Im Methodenworkshop operative Technologieplanung werden theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen zur Lösung von technologieübergreifenden Fragestellungen vermittelt. Im Fokus steht dabei immer die Wirtschaftlichkeit der gesamten Fertigung. Die Teilnehmer*innen erlernen verschiedene Methoden, mithilfe derer die Fertigung neuer Produkte systematisch geplant oder eine bestehende Fertigung wirtschaftlich optimiert wird. Des Weiteren erlangen die Teilnehmer*innen die Fähigkeit, Entscheidungen über die Auswahl von alternativen Fertigungsmitteln strukturiert und wirtschaftlich fundiert zu treffen und auch ökologische Auswirkungen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Zu allen Inhalten des Workshops werden theoretische Grundlagen vermittelt und diese weiterführend durch die interaktive Einbindung der Teilnehmer*innen sowie die praktische Anwendung der Grundlagen auf industrielle Fallbeispiele vertieft.
Agenda für Seminartag 1:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.20 Uhr: 1. Block
- Generierung von Technologieketten
- Praxisworkshop
12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: 2. Block
- Multikriterielle Bewertung von Fertigungsalternativen
- Praxisworkshop
16:00 Uhr: Abschlussdiskussion
19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung
Agenda für Seminartag 2:
09.00 Uhr: 3. Block
- Auswahl von Fertigungsmittel
- Praxisworkshop
10.30 Uhr: 4. Block
- Optimierung einer bestehenden Fertigung
- Praxisworkshop
12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr: 5. Block - Ökologie in der Fertigung
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung
WZL Aachen GmbH Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Abteilungsleiter Steinbachstraße 25 D-52074 Aachen Telefon: +49 (0) 241 80 27999 E-Mail: D.Trauth@wzl-aachen-gmbh.com
Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.
Flug bis Köln, Düsseldorf oder Maastricht
Mietwagen (von Köln oder Düsseldorf ca. 100 km, von Maastricht ca. 35 km)
Mit dem Zug bis Hbf Köln bzw. S-Bahn bis Hbf Düsseldorf, Bahnfahrt nach Aachen
Bahnfahrt bis Aachen Hbf oder Aachen West
Anschließend per Taxi zum Institut oder
Buslinie 3A zur Haltestelle Campus Melaten
Autobahnkreuz Aachen
A4 Richtung Antwerpen
Ausfahrt Aachen-Laurensberg
Zubringer Richtung Aachen
Abfahrt Richtung Maastricht
Abfahrt RWTH-Melaten
Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Seminarleitung.
Die Basis- und Vertiefungsseminare werden in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen durchgeführt. Das WZL ist ein aus vier Lehrstühlen der Ingenieurdisziplin Maschinenbau der RWTH Aachen bestehendes Forschungsinstitut im Bereich Lehre und Forschung für Produktionstechnik. Durch die Kooperation der Lehrstühle für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktionssystematik, Technologie der Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen werden in sechs Forschungsbereichen alle Kernthemen im Bereich der Produktionstechnik unter einem Dach abgedeckt. Das WZL mit seinen rund 850 Mitarbeitern wird von den Inhabern der vier oben genannten Lehrstühle gemeinsam geführt.
Vereinzelte Seminare werden zudem in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy organisiert. Die RWTH International Academy als offizielle Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen University hat zum Auftrag, die Verzahnung zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu fördern und weiter zu entwickeln. Ziel ist es, das Wissen für neue Zielgruppen in Form von anwendungsorientierten Weiterbildungsformaten und -programmen nutzbar zu machen und einen nachhaltigen Beitrag zum lebenslangen Lernen zu leisten.
Wollen Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen, vertiefen oder sogar vorwettbewerbliche Forschung betreiben, dann schauen Sie auch bei unseren Arbeitskreisen vorbei:
Arbeitskreis Elektroerosive Bearbeitung (EAK)
Arbeitskreis Feinschneiden (AKF)
Arbeitskreis Getriebetechnik
Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik (iAK)
Arbeitskreis Schleiftechnik (AKS)
Technologie-Arbeitskreis (TAK)
Arbeitskreis Werkzeugtechnik (AKWT)