© MTI | T. Kaufmann

Herzlich Willkommen zum Seminarangebot

der refocus consulting GmbH


Termine

Termine 2024


Zur
Anmeldung

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | T. Kaufmann


Aufbau


Die Seminare bieten eine Einführung in die verschiedenen Technologien und vermitteln einen Überblick über die zahlreichen Verfahren sowie deren Grundlagen. Um den Zugang zur Thematik zu erleichtern, sind die Seminare in theoretische und praktische Teile gegliedert. Vormittags wird den Teilnehmenden die Theorie durch unterschiedliche Vorträge vermittelt. Nachmittags vertiefen sie die erworbenen Kenntnisse anhand experimenteller Demonstrationen an Prüfständen sowie praxisorientierter Fallstudien.

Ziel

Den Seminarteilnehmenden werden Grundlagenkenntnisse zu Prozessen, spezifischen Werkzeugen sowie Zusatz- und Hilfsstoffen der jeweiligen Verfahren vermittelt. Durch die erworbenen Erkenntnisse ist es den Teilnehmenden möglich, Problemstellungen im industriellen Alltag besser zu verstehen und zu lösen.

Zielgruppe

Das Seminar richten sich an die Anwenderinnen und Anwendern der jeweiligen Technologien, Meisterinnen und Meister, sowie Mitarbeitende in den Bereichen Maschinenbedienung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb.

Referenten

Die Referentinnen und Referenten sind Mitglieder der einzelnen Forschungsgruppen am MTI der RWTH Aachen. In zahlreichen Industrieprojekten und Arbeitskreisen begleiten sie Unternehmen bei der Verfahrensauswahl und Optimierung bestehender Prozesse.


© MTI | K. Beyer


Seminarübersicht


Zur Zeit können wir Ihnen sechs Seminare anbieten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die entsprechende Seminarleitung.



. . . . . . .  . . . . . . .

Praxisseminar Zerspantechnik

© MTI | K. Beyer

Seminarleitung:
Markus Meurer, M. Sc. RWTH
Christoph Zachert, M. Sc. RWTH
Tel.: +49 241 80-28695
E-Mail: C.Zachert@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Das Praxisseminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender der Zerspantechnik, Maschinenbedienende, Meisterinnen und Meister sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb. Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden ergänzt das Praxisseminar Zerspantechnik durch die Vermittlung von fundierten Grundlagenkenntnissen. Weiterführende Seminarinhalte zu Zerspanbarkeit, Hochleistungszerspanung und digitalisierter Prozessauslegung steigern die Kompetenz zur Lösung von Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag.
Die Teilnahmegebühr für das 2-tägige Seminar beträgt 1195,- Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Anfahrt und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • 09.15 Uhr: Drehbearbeitung

  • 10.45 Uhr: Bearbeitungsstrategien KSS

  • 12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: Prozessüberwachung / CAM-Planung

  • 14.30 Uhr: Anwendungsbeispiel Ritzelwelle Drehen

  • 16.45 Uhr: Ende des ersten Tages

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 1 + F&Q

  • 09.15 Uhr: Fräsbearbeitung

  • 10.45 Uhr: Prozessüberwachung im Fräsprozess

  • 12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: Aktuelle Trends in der Zerspantechnologie

  • 14.30 Uhr: Anwendungsbeispiel Ritzelwelle Fräsen

  • 16.15 Uhr: Zusammenfassung und Diskussion

  • 16.45 Uhr: Ende des zweiten Tages



Zur Anmeldung
(via Campus Forum GmbH)

. . . . . . .  . . . . . . .

Basisseminar Schleiftechnik

© MTI

Seminarleitung:
Sebastian Prinz, M. Sc. RWTH
Dominik Mohnen, M. Sc.
Tel.: +49 241 80-27561
E-Mail: d.mohnen@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Dieses Seminar ermöglicht die theoretische und praktische Schulung für Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und Werkstattleitung sowie für Personen aus den Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb. Den Seminarteilnehmenden werden Grundlagenkenntnisse zu Verfahren, Werkzeugen, Kühlschmierstoffeinsatz, Sensorik und Messmitteln vermittelt, um im industriellen Arbeitsalltag Problemstellungen des Schleifens sowie deren Ursachen besser verstehen und lösen zu können. Anhand der praktischen Demonstrationen an Maschinen und Werkzeugen soll das vermittelte Grundlagenwissen vertieft werden.
Die Teilnahmegebühr für das 2-tägige Seminar beträgt 1195,- Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Anfahrt und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
Seminarflyer zum Ausdrucken PDF

Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung

  • 09.20 Uhr: 1. Vortragsblock
    - Grundlagen des Schleifens (Zerspanungsmechanismen; Prozessbeschreibung; elementare Kenngrößen)
    - Grundlagen der Schleifverfahren (Einteilung der Schleifverfahren; Einfluss der Stellgrößen; Anwendungsbeispiele)
    - Grundlagen der Schleifwerkzeuge (Aufbau von Schleifwerkzeugen; Vergleich der Kornwerkstoffe)

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 1. Praxisteil (Abrichten, Außenrundschleifen, Flachschleifen, Kühlschmierstoffe, Schleiffehler, Sensorik)

  • 16.00 Uhr: Ende des ersten Tages

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: 2. Vortragsblock
    - Grundlagen des Abrichtens (Abrichten, Profilieren, Schärfen; Elementare Begriffe und Parameter; Abrichtbedingungen)
    - Messen und Prozessüberwachung (Messverfahren und -möglichkeiten; Grundlagen Sensorik; Proessüberwachung)
    - Kühlschmierstoffe (Einteilung, Aufgaben, Anforderungen; Umfang und Aufbereitung; Zuführung)

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 2. Praxisteil (Bearbeitung von Fallstudien -Prozessplanung und -auslegung in Kleingruppen für Fertigungsaufgaben)

  • 15.30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung



Zur
Anmeldung

. . . . . . .  . . . . . . .

Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen

© MTI

Seminarleitung:
Sebastian Prinz M.Sc. RWTH
Peter Breuer, M.Sc. RWTH
Tel.: +49 241 80-27367
E-Mail: p.breuer@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Ein Seminar zur theoretischen und praktischen Schulung für Anwenderinnen und Anwender der spitzenlosen Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und Werkstattleitung sowie für Personen aus den Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb. Den Seminarteilnehmenden werden aufbauend auf erworbenen Grundlagenkenntnissen (siehe auch Basisseminar Schleiftechnik) die theoretischen und praktischen Zusammenhänge zu den Verfahrensarten spitzenloses Einstech- und Durchlaufschleifen vertiefend vermittelt.
Die Teilnahmegebühr für das 2-tägige Seminar beträgt 1195,- Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Anfahrt und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
Seminarflyer zum Ausdrucken PDF


Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung

  • 09.20 Uhr: 1. Vortragsblock
    - Grundlagen des Spitzenlosschleifens (Prozessaufbau; Systemkomponenten; Schleifspaltbeschreibung)
    - Spitzenloses Einstechschleifen (Systemaufbau; Prozessstellgrößen; Prozessstrategien)
    - Spitzenloses Durchlaufschleifen (Systemaufbau; Prozessstellgrößen; Prozessstrategien )

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 1. Praxisteil (Praktische Vorführung des Spitzenlosschleifens und Rundheitsmessungen)

  • 16.00 Uhr: Ende des ersten Tages

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09:00 Uhr: 2. Vortragsblock
    - Rundheitsfehler beim Spitzenlosschleifen (statische, dynamische und bauteilinduzierte Rundheitsfehler)
    - Regelscheibengeometrie und ihre Einflüsse (Mögliche Einflüsse, Abrichtkonzepte; Werkstückgeschwindigkeit)
    - Prozesseinstellung beim Spitzenlosschleifen (Prozessparameter; Maschineneinstellung; Fehleranalyse)

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 2. Praxisteil (Bearbeitung von Fallstudien - Prozessplanung und -auslegung in Kleingruppen für unterschiedliche Fertigungsaufgaben)

  • 15.30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung



Zur
Anmeldung

. . . . . . .  . . . . . . .

Basisseminar Umformtechnik

© MTI | P. Winandy

Seminarleitung:
Dr.-Ing. Tim Herrig
Max Meerkamp, M. Sc. RWTH
Tel.: +49 241 80-26370
E-Mail: m.meerkamp@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Den Seminarteilnehmenden werden ein breiter Überblick über die umformenden Fertigungsverfahren sowie die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Weiterhin werden Themen wie Werkzeuge, Maschinen, Werkstoffe, Tribologie und die Finite-Elemente-Methode behandelt, um umformtechnische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können. Anhand praktischer Demonstrationen an unseren Pressen und Prüfständen wird das vermittelte Wissen vertieft.
Die Teilnahmegebühr für das 2-tägige Seminar beträgt 1195,- Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Anfahrt und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.


Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung

  • 09.20 Uhr: 1. Vortragsblock (Einführung in die Umformtechnik (Produkte und Verfahren; Möglichkeiten und Grenzen; Vor- und Nachteile), Grundlagen der Umformtechnik (Metallkkundliche Mechanismen der Verformung; Grundzüge der Plastomechanik; Erläuterung von Begriffen und Einflussgrößen), Grundlagen der Massivumformung (Kalt-, Halbwarm- und Warmumformung; Fließpress- und Schmiedeverfahren; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele))

  • 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: 2. Vortragsblock (Grundlagen der Blechumformung (Tief- und Streckziehen, Abstrecken, Innenhochdruck-Umformen; Besonderheiten von Blechwerkstoffen; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele), Grundlagen der Blechtrennung (Scherschneiden und Feinschneiden; Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele))

  • 15.00 Uhr: 1. Praxisteil und Transfer (Besichtigung Umformpresse und Prüfstände)

  • 17.30 Uhr: Ende des ersten Tages

  • 19.30 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Randzonenverfestigung (Festwalzen und Alternativverfahren; Eigenspannungen und Schwingfestigkeit), Tribologie- und Schmierungstechnik (Grundlagen von Reibung und Verschleiß; Schmierstoffe; Werkzeugbeschichtungen), Kaffeepause, Werkzeuge und Maschinen (Hydraulische und mechanische Pressen; Werkzeuge der Massiv- und Blechumformung))

  • 12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 4. Vortragsblock (FEM in der Umformtechnik - Einführung in die Finite Elemente Methode, Modellierung von umformtechnischen Problemen; Annahmen treffen; Fachbeispiele)

  • 14.30 Uhr: 2. Praxisteil (Bearbeitung von Fallstudien - Prozessplanung und -auslegung für unterschiedliche Fertigungsaufgaben in der Umformtechnik)

  • 15.30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung



Zur
Anmeldung

. . . . . . .  . . . . . . .

Basisseminar Funkenerosive und Elektrochemische Bearbeitung

© MTI | P. Winandy

Seminarleitung:
Dr.-Ing. Tim Herrig
Tel.: +49 241 80-28008
E-Mail: t.herrig@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Den Seminarteilnehmenden werden ein breiter Überblick über die abtragenden Fertigungsverfahren Funkenerosion (EDM) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) sowie die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Zusätzlich werden Themen wie Maschinentechnologie, Werkzeugelektroden und Verfahrkinematik sowie Spülung behandelt, um spezifische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können. Anhand praktischer Demonstrationen an unseren Anlagen und Prüfständen wird das vermittelte Wissen vertieft.
Die Teilnahmegebühr für das 2-tägige Seminar beträgt 1195,- Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Anfahrt und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.


Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung

  • 09.15 Uhr: 1. Vortragsblock (Grundlagen der Fertigungstechnologie, Senkerosion- Technologie und Ökonomie)

  • 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: 1. Praxisteil (Senkerosion in der Praxis - Programmierung und Bearbeitung)

  • 13.00 Uhr: 2. Vortragsblock (Drahterosion - Technologie und Ökonomie - Mikrobearbeitung; Ökonomische Betrachtung )

  • 16.00 Uhr: Ende des ersten Tages

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Maschinentechnik und Automation - CAD-CAM; Spannsysteme und Zusatzachsen; Mikrobearbeitung; Ökonomische Betrachtung)

  • 11.00 Uhr: 2. Praxisteil (Drahterosion in der Praxis - Programmierung und Bearbeitung)

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: 4. Vortragsblock (ECM - Technologie, Ökonomie und Ökologie - Abtragprinzip und Grundlagen der Elektrochemie; (P-)ECM; Werkzeugsystem; Ökonomische Betrachtung)

  • 14.30 Uhr: 3. Praxisteil - (P)ECM in der Praxis)

  • 15.30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung



Zur
Anmeldung

. . . . . . .  . . . . . . .

RWTH-Zertifikatskurs Feinschneiden

© MTI | P. Winandy

Seminarleitung:
Dr.-Ing. Tim Herrig
Tel.: +49 241 80-28008
E-Mail: t.herrig@mti.rwth-aachen.de

Programm-Koordinatorin
Kim Schönberg (Anmeldung via RWTH International Academy)
Tel.: +49 241 80 97865
E-Mail: further-education@academy.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Der viertägige Zertifikatskurs Fine Blanking Expert wird in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy angeboten und durch eine Prüfung abgeschlossen.

Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die charakteristischen Merkmale des Feinschneidens. Als zertifizierter Fine Blanking Expert der RWTH Aachen gelingt es Ihnen, aktuelle und zukünftige Trends wie den Einsatz von höherfesten Blechwerkstoffen, von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder den Bedarf an agilen Prozessveränderungen selbstständig zu meistern. Als Fine Blanking Expert sind Sie zu jeder Zeit in der Lage, das Wechselspiel aus Prozess, Werkzeug, Presse, Anlagenperipherie sowie Tribologie zu verstehen und Prozessanomalien rechtzeitig mithilfe statistischer Analyse (Six Sigma) oder numerischer Methoden (FEM) zu identifizieren.

Neben Grundlagenwissen zur Prozesstechnik werden vor allem auch Best-Practice-Ansätze aus Forschung und Industrie aus den Bereichen Werkzeugbau, Pressen- und Anlagentechnik und Tribologie gelehrt. Durch die Arbeit in Kleingruppen lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten der Prozessauslegung mittels FEM und Industrie 4.0 kennen. Neben den Möglichkeiten der Prozessanalyse mittels statistischen Analysen und Six Sigma lernen sie den Einfluss unterschiedlicher Prozessparameter auf ausgewählte Prozesszielgrößen verstehen und erkennen die Wechselwirkungen zwischen Blechwerkstoff, Werkzeugbau, Pressen- und Anlagentechnik sowie Prozessauslegung.

Innerhalb des Praxisteils erhalten die Kursteilnehmenden exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten, die auf einer Feintool XFT2500 ganzjährig erforscht werden. Hierfür werden mit den Kursteilnehmenden die kritischen Einflüsse des aktuellen Forschungsprojekts, sortiert nach den Themenbereichen des Kurses, gemeinsam diskutiert und im Vorfeld erarbeitete Lösungskonzepte erklärt. Des Weiteren können die Kursteilnehmenden mithilfe einer tablet-basierten App selbständig den digitalen Schatten (Echtzeitprozessüberwachung) der Feinschneidanlage analysieren. Weiterhin können sie anhand des Entwicklungsstands live erfahren, wie der Fine Blanking Expert von einer intelligenten, Industrie 4.0-unterstützen Prozessführung profitieren kann.


Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Begrüßung

  • 09.30 Uhr: 1. Vortragsblock (Metallkundliche Grundlagen, Kleingruppenübung 1, Kaffeepause, Grundlagen der Blechverarbeitung, Kleingruppenübung 2)

  • 12.50 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 14.10 Uhr: 2. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Feinschneiden)

  • 17.00 Uhr: Stadtrundfühung, Dom-Besuch, Networking

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 1

  • 09.00 Uhr: 3. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Werkzeugbau, Kleingruppenübung, Vertiefungsinhalte Anlagentechnik, Kleingruppenübung)

  • 12.20 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.15 Uhr: Praxisteil

  • 17.00 Uhr: Ende des zweiten Tages


Agenda für Seminartag 3:


  • 09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 2

  • 09.30 Uhr: 4. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte FE-Simulation und Modellierung, Tribologie, Kleingruppenübung, Kaffeepause, Vertiefungsinhalte Statistische Analyse und Messtechnik, Kleingruppenübung)

  • 12.50 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.15 Uhr: 5. Vortragsblock (Vertiefungsinhalte Feinschneiden 4.0, Kleingruppenübung)

  • 15.40 Uhr: Prüfungsvorbereitung

  • 17.00 Uhr: Ende des zweiten Tages


Agenda für Seminartag 4:


  • 09.00 Uhr: Zusammenfassung Tag 3, 2 und 1

  • 09.30 Uhr: Klausur

  • 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: Zeugnisübergabe, Gruppenfoto und Verabschiedung


Zur Anmeldung
(via RWTH International Academy)

. . . . . . .  . . . . . . .

. . . . . . .  . . . . . . .

Basisseminar Technologiemanagement & Digitaliserung in der Fertigung

© MTI

Seminarleitung:
Dr. Philipp Niemietz
Christian Lürken, M. Sc. RWTH
Tel.: +49 241 80-27372
E-Mail: c.luerken@mti.rwth-aachen.de


Beschreibung:


Das Basisseminar „Technologiemanagement und Digitalisierung in der Fertigung“ vermittelt die notwendigen Tools und Methoden des operativen Technologiemanagements und die Grundlagen für die digitale Transformation der Produktion. Am ersten Seminartag werden die relevanten Kompetenzen für den anforderungsgerechten Technologieeinsatz in der Fertigungsplanung behandelt und Methoden anhand von praktischen Anwendungsbeispielen erprobt. Am zweiten Tag lernen die Teilnehmenden, wie man Digitalisierungspotenziale erkennt, bewertet und in nutzenbringende Lösungen überführt. Am Beispiel des Machine Learnings werden die Potenziale der digitalen Transformation veranschaulicht. Ergänzt wird das Seminar durch eine Vielzahl an Best Practice Beispielen aus der Industrie und einem forschungsseitigen Ausblick auf die Lösungen der digitalen Produktion von morgen.


Agenda für Seminartag 1:


  • 09.00 Uhr: Vorstellunug & Begrüßung der Teilnehmenden

  • 09.20 Uhr: 1. Block: Grundlagen des Technologiemanagements
    - Kurzworkshop: Erwartungen an das Basisseminar
    - Einführung in das Technologiemanagement
    - Tools und Methoden des Technologiemanagements
    - Diskussionsrunde: Herausforderungen in der Fertigung (Teilnehmersicht)
    - Zukünftige Herausforderung der Fertigung (Sicht der Wissenschaft)

  • 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 Uhr: 2. Block: Prozesskettengestaltung & Fertigungsoptimierung
    - Einführung in die Workshopreihe
    - Workshop - Teil 1: Gestalten und Ableiten von Technologieketten
    - Workshop - Teil 2: Bewerten und Vergleichen von Fertigungsprozessfolge
    - Workshop - Teil 3: Optimierung von Fertigungsprozessfolgen

  • 16:30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 19.00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung


Agenda für Seminartag 2:


  • 09.00 Uhr: 3. Block: Digitalisierungspotenziale
    - Recap des ersten Seminartags
    - Aktuelle Entwicklungen in Praxis & Forschung
    - Gestaltungselemente der adaptiven Fertigung
    - Automatisierte Arbeitsplanung in der Produktion
    - Auslegung einer nachhaltigen Produktion
    - Praxisbeispiel Inkubator Feinschneiden
    - Industrie 4.0: Digitale Transformation der Produktion
    - Workshop: Identifizierung von Industrie 4.0 Use Cases in der Produktion

  • 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

  • 13.00 Uhr: 4. Block: Digitale Lösungen in der Fertigung
    - Einführung in das Machine Learning für Produktionsunternehmen
    - Workshop: Lösungspotenziale und Herausforderungen von Machine Learning in der Fertigung

  • 15.30 Uhr: Abschlussdiskussion

  • 16.00 Uhr: Vergabe der Teilnahmebescheinigung



Zur
Anmeldung




© MTI | K. Beyer


Kontakt und Anmeldemöglichkeiten


refocus conculting GmbH
Dr. Marcel Prümmer
Geschäftsführer
Eilendorfer Str. 215
D-52078 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 945 770 0
E-Mail: marcel.pruemmer@refocus-consulting.com

Anmeldung

*Seminar:




Wie haben sie von diesem Seminar erfahren? (Mehrfachauswahl möglich)

Flyer/Prospekt
interner Weiterbildungskatalog
Mitarbeiterschaft oder Kollegium
Internet/Suchmaschine (Google o.ä)
Soziale Medien (LinkedIn/Instagram/Facebook)
RWTH International Academy


Teilnehmende Person:

*Anrede:


Titel:



Rechnungsanschrift:


*Parkticket:

Ich benötige kein Parkticket
Ich benötige ein Parkticket

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket bei Ihrer Seminarleitung nachbestellen. Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.


Teilnehmerzahl und Gebühren

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und Ihnen schriftlich bestätigt. Ungefähr sechs Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie die Rechnung. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung. In der Teilnahmegebühr je Seminar sind sämtliche Workshopunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen/Imbiss, Getränke, Abendveranstaltung und Parkgebühren während der Veranstaltung enthalten. Die Unterlagen werden Ihnen vor Ort überreicht.


Hotelempfehlungen

Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.


Stornierung

Bei einer Stornierung bis zu 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin wird die Teilnahmegebühr bis auf eine Pauschale von EUR 100,- zurückerstattet. Nach diesem Termin können keine Erstattungen mehr vorgenommen werden. In diesem Fall senden wir Ihnen den Tagungsband zu. Umbuchungen und Benennungen von Ersatzteilnehmern können jederzeit kostenlos vorgenommen werden. Dem Veranstalter bleibt es vorbehalten, den Veranstaltungsinhalt geringfügig zu ändern sowie Terminänderungen vorzunehmen und Veranstaltungen abzusagen. Für die RWTH International Academy gelten ggf. gesonderte Bedingungen je Kurs.


*Einverständnis:

Dies ist eine verbindliche Anmeldung und ohne Unterschrift gültig.
Ich akzeptiere den Haftungsausschuss bzw. die Datenschutzerklärung, insbesondere, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden und für die Zwecke der Seminarorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Das Formular wird unterstützt von Apple Safari, Google Chrome und Mozilla Firefox. Microsoft Internet Explorer und Microsoft Edge werden aktuell noch nicht unterstützt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Seminarleitung Ihres Wunschseminars per E-Mail unter Angabe der obigen Daten.


© MTI | K. Beyer


Anfahrt


Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.

Mit dem Flugzeug

Mit der Bahn

Mit dem Automobil

Parkmöglichkeiten

Unmittelbar am Seminargebäude stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Seminarleitung.


© MTI | K. Beyer

Die Basis- und Vertiefungsseminare werden in Zusammenarbeit mit dem Manufacturing Technology Institute - MTI der RWTH Aachen durchgeführt. Das MTI mit einer Belegschaft von 210 Mitarbeitenden ist ein Vorreiter in der Spitzenforschung von Fertigungstechnologien. Das Institut setzt Impulse in der Erforschung von neuen Fertigungstechnologien und transferiert wegweisende Innovationen erfolgreich in die industrielle Praxis.


Vereinzelte Seminare werden zudem in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy organisiert.
Die RWTH International Academy als offizielle Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen University hat zum Auftrag, die Verzahnung zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu fördern und weiter zu entwickeln. Ziel ist es, das Wissen für neue Zielgruppen in Form von anwendungsorientierten Weiterbildungsformaten und -programmen nutzbar zu machen und einen nachhaltigen Beitrag zum lebenslangen Lernen zu leisten.

Arbeitskreise

Wollen Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen, vertiefen oder sogar vorwettbewerbliche Forschung betreiben, dann schauen Sie auch bei unseren Arbeitskreisen vorbei:



© RWTH Aachen | M. Braun